Armeearzt

Armeearzt
Armeearzt,
 
in beiden Weltkriegen im deutschen Heer der ärztliche Ratgeber des Oberbefehlshabers einer Armee und ihr Leitender Sanitätsoffizier im Generalsrang.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Friedrich Franz Loeffler — (* 1. November 1815 in Stendal; † 22. Februar 1874 in Berlin) war Militärarzt im Dienst des preußischen Heeres, in dessen Sanitäts und Ausbildungswesen er ranghohe Positionen innehatte. So wirkte er als Armeearzt der 1. und später… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Rosenfeld — Rosenfeld (Mitte), Liu Shaoqi (links), Chen Yi (rechts) Jakob Rosenfeld, auch General Luo, chinesisch 羅生特 / 罗生特 Luó Shēngtè (* 11. Januar 1903 in Lemberg, Österreich Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • José António Marques — (* 29. Januar 1822 in Lissabon; † 8. November 1884 ebenda) war ein portugiesischer Armeearzt. Er gilt als Gründer des im Februar 1865 entstandenen Portugiesischen Roten Kreuzes. Leben José António Marques wurde 1822 in Lissabon geboren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Hendrik Christiaan Basting — (* 20. September 1817 in Enkhuizen; † 24. September 1870 in Den Haag) war ein niederländischer Armeearzt und ein Vertrauter von Henry Dunant, dem Begründer der Internationalen Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung, dessen Aktivitäten er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian-Helm — Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende, militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs führten die Armeen der europäischen Großmächte derartige Helme ein. Im engeren Sinne sind …   Deutsch Wikipedia

  • Adrianhelm — Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende, militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs führten die Armeen der europäischen Großmächte derartige Helme ein. Im engeren Sinne sind …   Deutsch Wikipedia

  • Armee-Oberkommando — Als Armeeoberkommando (AOK) wurde im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet. Ein AOK (Oberbefehlshaber: i. d. R. Generaloberst aufwärts) führte mehrere Armeekorps und verfügte über eigene (Armee )Truppen z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeoberkommando — Als Armeeoberkommando (AOK) wurde vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg die Kommandobehörde einer Armee bezeichnet. Klebemarke als Siegel des Armee Oberkommandos in Ostasien, auf der Rückseite eines Briefumschlags 1901 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Basting — ist der Familienname von: Dirk Basting (* 1946), deutscher Chemiker und Unternehmer Johan Hendrik Christiaan Basting (1817–1870), niederländischer Armeearzt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Chef Sanitätsdienst — Oberfeldarzt (der Armee) (Abkürzung für Oberfeldarzt: Ofaz; französisch Médecin en chef de l´armée; ital. Medico in capo dell armata; früher teilweise auch Armeearzt) ist die Dienststellenbezeichnung für den obersten Militärarzt der Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”